WELTERFOLGE auf 2 Flügeln
Special Guest & Moderator
SASCHA KLAAR
“Der Teufel am Piano”
PROGRAMM
1. Porgy and Bess
Fantasy for two pianos
George Gershwin
2. Symphonic Dances from West Side Story
Leonard Bernstein
- Pause –
3. Alice in Wonderland
Concert Fantasia for Piano Duo
Alexander Rosenblatt
4. Libertango
Astor Piazzolla
- vierhändig -
5. Rhapsody in Blue
George Gershwin
Alexander und Ekaterina Kolodochka
Musik lag in der Moskauer Luft ihrer Kindertage. Die Mutter war Sopranistin, der Vater Hornist beim Staats-Orchester des Bolschoi-Theaters. Wie selbstverständlich reifte der frühe Wunsch der Geschwister, ein Instrument zu erlernen. Mit sechs Jahren besuchten sie die Staatliche Chopin-Musikschule. Vier Jahre später gewinnt Ekaterina den 1. Preis im Wettbewerb „Neue Namen“.
Als sie den „Jugend musiziert-Preis“ in Moskau gewinnen, bedeutet dies für sie, am staatlichen Gnessin-Institut in Moskau studieren zu können. Alexander ist zu diesem Zeitpunkt erst 13 Jahre alt. Beide schließen ihr Diplom an der Elite-Musikhochschule „mit Auszeichnung“ ab, Alexander mit nur 17 Jahren.
In Deutschland ergänzen die Geschwister ihre musikalische Ausbildung durch ein akademisch-künstlerisches Studium: In Frankfurt a. M. erwerben sie den Bachelor of Music. Alexander gewinnt den 1. Preis des DAAD-Wettbewerbs (2004) und den 1. Preis bei den Internationalen Musiktagen in Koblenz (2005).
An der Kölner Musikhochschule erhalten sie 2011 den Master of Music mit der Bestnote 1,0 im Fach Klavier-Duo bei Prof. Anthony Spiri.
Seit 2006 treten sie vor begeistertem Publikum als Duo auf, u.a. in der Philharmonie Berlin, Robert-Schumann-Saal Düsseldorf, Philharmonie Essen, Alte Oper Frankfurt, Villa Hügel Essen, Filderhalle Leinfelden, Kurhaus Wiesbaden, WDR3 Funkhaus Köln.
Bekannt wurde das Duo als Gewinner des 1. Preises beim Torneo Internazionale di Musica in Verona (2008).
Einer ihrer größten Erfolge ist die musikalische Untermalung von Fritz Langs Stummfilm „Metropolis“, der zu den bedeutendsten Werken der Filmgeschichte zählt und als erster Film in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen wurde.